Das Alte Steinhaus
Kirchplatz 3 – ĂŒber 300 Jahre voller Geschichte
Erbaut wurde âDas Alte Steinhausâ im Jahre 1709. Nachdem eine weitere Feuersbrunst die meisten HĂ€user rund um Markt und Kirchplatz vernichtete, beschloss die Familie Kniestedt ein zweigeschossiges massives Barockhaus aus Bruchsteinmauerwerk am Kirchplatz zu erbauen. Dieses war geplant als Witwenhaus fĂŒr die Stiefmutter Eleonore Sophia von Trautenberg und deren ledig gebliebenen Töchter Dorothea, Helena und Lucia. Die Frauen verschmĂ€hten jedoch Salzgitter und zogen nach Burgdorf. Daraufhin beschloss Julius von Kniestedt, das GebĂ€ude wieder zu verĂ€uĂern. Eine Arztfamilie kaufte das Haus und eröffnete hier wohl auch eine Praxis.
1854 kaufte die katholische Kirche das Haus und baute es um. So wurde auf der rechten Seite der Keller komplett herausgebrochen und auf Strassenniveau aufgeschĂŒttet. So erhielt man einen Raum mit fast 5 Meter Deckenhöhe. Hier brachte man eine Kapelle unter, die der kleinen Gemeinde als Gotteshaus dienen sollte. Am 12.5.1855 wurde die Kapelle geweiht. Schutzpatrone waren Maria und Josef. 1857 begann der Bau eines Glockenturmes. Als 1889 St. Marien fertig gestellt war, wurde das Steinhaus als Pfarrhaus genutzt.
1983 erstand das DRK Salzgitter das GebĂ€ude. Da dem DRK das GrundstĂŒck im hinteren Teil des GebĂ€udes zu groĂ war, wurde ein groĂer Teil verĂ€uĂert. Nachdem das Haus im Laufe der Geschichte mehrfach umgebaut wurde, veranlasste die DRK Tochter âSprungbrett gGmbHâ 2007 den RĂŒckbau des alten âKapellen-Raumsâ
2015 verkaufte das DRK das GebĂ€ude. Bei der anschlieĂenden Sanierung wurde sehr viel Wert darauf gelegt die alte Substanz so weit wie möglich zu erhalten. Im Kapellenbereich ist heute eine moderne Physiotherapiepraxis untergebracht.